Dipl.-Psych. Linda Hauke
Psychologische Psychotherapeutin
Kreuzstr. 39
79106 Freiburg
HERZLICH WILLKOMMEN IN MEINER PRAXIS!
Professionelle psychotherapeutische Hilfe
in wertschätzender und lockerer Atmosphäre
"Stell Dir vor, die Zukunft wird wunderbar und Du selbst bist Schuld daran"
In der Behandlung ist es mir zunächst am Wichtigsten, dass sich meine Patienten/-innen innerhalb der Therapiesituation und mit mir wohlfühlen können, da ohne eine gute therapeutische Beziehung kein Therapieerfolg möglich ist. Ich versuche, nach dem Humanistischen Menschenbild, meinen Patienten/-innen immer offen, respektvoll, wertschätzend und möglichst authentisch zu begegnen.
Sich in Therapie zu begeben hat für die meisten Menschen zunächst eine unangenehme, schambehaftete und nicht zuletzt angstbesetzte Konnotation. Deshalb möchte ich eine möglichst angenehme Therapiesituation mit einem gegenseitigen lockeren und humorvollen Umgang herstellen, um Vertrauen entstehen lassen zu können und somit eine gute Grundlage für Veränderungen zu schaffen.
Meine Therapie zielt schwerpunktmäßig darauf ab, das Selbstwirksamkeitserleben der Betroffenen zu fördern und damit das Bewusstsein wieder herzustellen, dass Sie selbst dazu in der Lage sind, Dinge im Außen und Inneren zu verändern und zu verbessern. Aus diesem Grund werden die Patient/-innen in alle Entscheidungen über die Behandlung miteinbezogen, therapeutische Ziele und daraus resultierende Strategien werden gemeinsam erarbeitet.
Ich verstehe meine therapeutische Rolle als Begleiterin, die mit unterschiedlichen therapeutischen Interventionen helfen kann, Entscheidungen zu treffen und Veränderungen anzugehen. Therapie bedeutet also eine Art "Hilfe zur Selbsthilfe". Gehen müssen die Betroffenen ihren Weg mit ihren eigenen Entscheidungen nämlich selbst, was eine ausreichende Therapiemotivation erfordert.
Ich liebe die unterschiedlichen Herausforderungen, die jede neue Behandlung mit sich bringt und bin jedes Mal hoch motiviert, eine positive Veränderung für meine Patienten/-innen zu erreichen. Ich versuche lösungsorientiert, unter Einbezug verschiedener therapeutischer Techniken und kreativen Lösungsansätzen individuell angepasst auf die unterschiedlichen Problematiken einzugehen, um einen erkennbaren Therapieerfolg zu erzielen. Die Verbesserung der Lebensqualität der Betroffenen hat hierbei oberste Priorität.
ÜBER DIE THERAPIE
Da ich ausgebildete Verhaltenstherapeutin bin, liegt mein Behandlungsschwerpunkt auf der kognitiven Verhaltenstherapie. Glücklicherweise integriert die Verhaltenstherapie mittlerweile viele Elemente anderer therapeutische Ansätze. Ich persönlich arbeite u.a. mit Interventionen der Schematherapie und der Hypnotherapie, sowie mit Imaginationen, Entspannungs- und Achtsamkeitstraining. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Durchführung von Traumatherapie angelehnt an das Verfahren der Narrativen Expositionstherapie. Weitere Infos zu den verschiedenen Therapieansätzen finden Sie hier.
Aufgrund meiner bisherigen beruflichen Schwerpunkte und Erfahrungen liegen meine Behandlungsschwerpunkte im Störungsbereich bei den Angst- und Depressionserkrankungen, sowie im Bereich Essstörungen. Mein ganz besonderes Augenmerk liegt aber auf der Behandlung vonTraumatisierungen und der Behandlung junger Erwachsener. Ganz abgesehen davon sind aber alle Volljährigen mit einer psychischen Problematik in meiner Praxis willkommen.
ÜBER MICH
Approbiert als Psychologische Psychotherapeutin
Mitglied der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg
eingetragen ins Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg
Beruflicher Werdegang:
Studium der Psychologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Abschluss als Diplom-Psychologin
Praktika mit den Schwerpunkten Sucht und Borderline-Persönlichkeitsstörung
Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin mit begleitender intensiver psychotherapeutischer Kliniktätigkeit im Reha- und Akutbereich mit den Schwerpunkten Angst- und Depressionserkankungen, Essstörungen und Traumatisierungen und psychotherapeutischer ambulanter Tätigkeit
Kliniktätigkeit im Qualifizierten Entzug mit alkoholabhängigen Patienten
ambulante psychotherapeutische Tätigkeit in Anstellung in psychotherapeutischer Praxis mit den Schwerpunkten Depression, Angsterkrankung, Essstörung und Trauma, sowie Behandlung junger Erwachsener
selbständige ambulante psychotherapeutische Tätigkeit in eigener Praxis
ABRECHNUNG
Die Abrechnung erfolgt nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP) und der gemeinsamen Abrechnungsempfehlung der Bundesärztekammer, der Bundespsychotherapeutenkammer, dem Verband der Privaten Krankenversicherung und den Beihilfestellen von Bund und Ländern (außer Hamburg und Schleswig-Holstein), gültig seit 01.07.2024.
Der Stundensatz (50 Min.) für Psychotherapie bei Privatpatienten beträgt für eine Kurzzeittherapie 167,58 € (analog Ziffer 812 + Ziffer 801, GOÄ), für probatorische Sitzungen und eine Langzeittherapie 134,07 € (Ziffer 870, GOP + analog Ziffer 801, GOÄ). Die Kosten werden von Privaten Krankenversicherungen und den Beihilfestellen übernommen, außer es besteht eine Zusatzvereinbarung mit der Krankenkasse.
Für eine ggf. entstehende Differenz müssen Sie privat aufkommen. Falls Ihnen das aufgrund Ihrer Einkommensverhältnisse nicht möglich ist, sprechen Sie mich gerne an.
Der Stundensatz (50 Min.) für Psychotherapie bei Selbstzahlern beträgt 120,00 €.
Bei gesetzlich Krankenversicherten kann eine Abrechnung aktuell ausschließlich im Rahmen eines Kostenerstattungsverfahren erfolgen. Jeder Versicherte hat ein Anrecht auf eine zeitnahe therapeutische Versorgung. Weisen Sie gegenüber Ihrer Krankenkasse nach, dass Sie in absehbarer Zeit bei niedergelassenen Kassentherapeuten keinen Therapieplatz bekommen würden, ist Ihre Kasse gesetzlich dazu verpflichtet, die Kosten für Ihre Behandlung in einer Privatpraxis zu übernehmen. Bitte informieren Sie sich zum Kostenerstattungsverfahren z.B. im Internet oder direkt bei Ihrer Krankenkasse. Eine direkte Abrechnung mit der gesetzlichen Krankenversicherung ist bei mir derzeit nicht möglich.
Die Verantwortung für die Klärung einer Übernahme der Kosten durch eine private oder gesetzliche Krankenkasse liegt bei dem/der Patient*in. Bitte setzen Sie sich zur Klärung der Kostenübernahme mit Ihrer Krankenversicherung direkt in Verbindung.
Terminabsagen in der Psychotherapie: Vereinbarte Termine müssen mindestens 48 Stunden vorher abgesagt werden. Ist dies nicht der Fall, muss ich Ihnen die Ausfallkosten privat in Rechnung stellen.
KONTAKT
Dipl.-Psych. Linda Hauke
Psychologische Psychotherapeutin
Kreuzstr. 39
79106 Freiburg
E-Mail: psychotherapie_hauke@gmx.de
Tel: 0176 76983754 (bitte nur falls E-Mail-Kontakt nicht möglich)